Aufgrund der aktuell anhaltenden Trockenheit besteht eine erhöhte Waldbrandgefahr. Die Feuerwehr ruft die Bevölkerung zu besonderer Vorsicht und verantwortungsbewusstem Verhalten auf. Bereits kleine Unachtsamkeiten können Brände auslösen und grossflächige Schäden anrichten.
Bitte beachten Sie folgende Verhaltensregeln:
- Informieren Sie sich über die aktuelle Lage: Überprüfen Sie vor Aktivitäten im Freien die lokalen Gefahrenstufen und aktuelle Feuerverbote. Diese sind strikt einzuhalten.
- Verzichten Sie bei starkem Wind auf offenes Feuer: Insbesondere bei starkem oder böigem Wind kann sich ein Feuer rasch und unkontrollierbar ausbreiten. Verzichten Sie in solchen Fällen vollständig auf das Entzünden von Feuer im Freien.
- Rauchwaren sicher entsorgen: Werfen Sie brennende Zigaretten, Streichhölzer oder sonstige Raucherwaren niemals unachtsam weg – weder auf Wiesen, in Wäldern noch entlang von Strassenrändern.
- Grillieren nur an offiziellen Feuerstellen: Nutzen Sie ausschliesslich bestehende, festeingerichtete Feuerstellen. Offene Feuerstellen im Wald oder in Waldesnähe sind zu vermeiden.
- Feuer jederzeit überwachen: Offene Feuer müssen ständig beaufsichtigt werden. Löschen Sie Funkenwurf sofort und halten Sie Wasser oder andere Löschmittel griffbereit.
- Feuer vollständig löschen: Verlassen Sie eine Feuer- oder Grillstelle erst, wenn das Feuer und die Glut vollständig erloschen sind. Kontrollieren Sie auch die Umgebung sorgfältig.
Die Einhaltung dieser Verhaltensregeln schützt nicht nur unsere Wälder und Felder, sondern auch die dort lebenden Tiere und die Bevölkerung.
Hinweis: Im Falle eines Brandes alarmieren Sie bitte umgehend die Feuerwehr über die Notrufnummer 118 und bringen Sie sich in Sicherheit.
Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Engagement für unsere Umwelt.
Ihre Feuerwehr
Weitere Informationen zur aktuellen Gefahrenlage und zum richtigen Verhalten finden Sie hier:




Bilder: Waldbrand 2020